Künstliche Intelligenz im Betrieb

Gestalte die Einführung und die Nutzung von Künstlicher Intelligenz aktiv mit. Welche Möglichkeiten bietet Künstliche Intelligenz für die Belegschaft und wie kann ihr Einsatz zu einer Win-win Situation für ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen führen? In diesem Spezial-Seminar erhältst Du einen rechtlichen sowie technischen Überblick über die Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Unternehmen. Wir zeigen praktische Probleme auf und bieten die passenden Lösungsansätze.

Künstliche Intelligenz im Betrieb

Dauer
4 Seminartage
Dein Goodie
Exklusives BR-Kit für Betriebsratsmitglieder

Deine Seminarinhalte

Was ist Künstliche Intelligenz?
  • Künstliche Intelligenz in der IT
  • Künstliche Intelligenz und der Gesetzgeber
  • Abgrenzung zu den Begriffen Business Intelligence und Big Data
Künstliche Intelligenz im Betrieb
  • Vom Produktdesign über Fertigungsprozesse bis zur Anwendung im Bereich Human Resources
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich Compliance
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Bereich des Personal-Recruitings und als Auswahlinstrument bei dem Abbau von Mitarbeitern
Künstliche Intelligenz und Arbeitsrecht
  • Künstliche Intelligenz und Arbeitnehmer
  • Neue Arbeitsinhalte durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz
  • Wer ist Rechteinhaber, wenn Künstliche Intelligenz im Unternehmen genutzt wird?
  • Haftungsfragen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz
  • Grenzen des Weisungsrechts des Arbeitgebers bei Einsatz von Künstlicher Intelligenz
Künstliche Intelligenz und Datenschutz
  • Bundesdatenschutzgesetz und Datenschutzgrundverordnung: Die wichtigsten relevanten Regelungen kennen
  • Datenschutzrechtlicher Verantwortlicher bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz
  • Anonymisierung von Personaldaten und rechtlichen Fallstricke
  • Unzulässige Auswahlentscheidungen durch (alleinige) Künstliche Intelligenz gegenüber den Mitarbeitern
Chancen beim Einsatz Künstlicher Intelligenz
  • Effizienzsteigerungen erreichen und neue Geschäftsfelder erschließen
  • Entlastung der Arbeitnehmer von überflüssigen Aufgaben
  • Verbesserung von Managemententscheidungen
  • Schaffung neuer und Sicherung gut bezahlter Arbeitsplätze
Künstliche Intelligenz und Mitbestimmung
  • Information-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats optimal einsetzen und nutzen
  • Rechte des Betriebsrats bei der Einführung von Künstlicher Intelligenz im Betrieb
  • Cleveres Weiterbildungsmanagement: Die Qualifizierung der Mitarbeiter ideal begleiten
  • Diese Kontrollmöglichkeiten besitzt der Betriebsrat
  • Hinzuziehung von Sachverständigen und Beratern

Jetzt Inhouse-Schulung anfragen

Fragen zu Deinem Schulungsanspruch?

Die in diesem Seminar vermittelten Kenntnisse sind erforderlich im Sinne des § 37 Abs. 6 BetrVG. Die anfallenden Kosten hat der/die ArbeitgeberIn nach § 40 Abs. 1 BetrVG zu tragen. Unsere Schulungslotsen unterstützen Dich bei der Durchsetzung Deines Schulungsanspruchs! 

Deine Schulungslotsen der ArbeitsweltAkademie

Du hast noch offene Fragen? Wir helfen Dir gerne weiter!

Telefon: 0211/96294060

E-Mail: info@campusarbeitswelt.de