Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats: Vergütung
Inhalte des Seminars
- Rechtsgrundlage, Möglichkeiten und Grenzen
- Lohn und Entgelt nach Arbeitsvertrag, Betriebsvereinbarung und Tarifvertrag
- Bedeutung von Tarifvertrag für die Entgeltgestaltung
- verschiedene Vergütungsformen
- Besonderheiten
- Chancen und Risiken neuer Systeme
- Beachtung der Gleichbehandlung
- Benachteiligung von Teilzeitkräften
- betriebliche Übung (Gewohnheitsrecht)
- Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats
- Mitbestimmung bei Einführung und Änderung Entlohnungsmethoden
- Mitbestimmung bei Ein- und Umgruppierung von Mitarbeitern
- Einsichtnahme in Bruttolohn- und Gehaltslisten
- Anrechnung übertariflicher Leistungen auf die Tariflohnerhöhung
- Mitbestimmung bei der Leistungsbewertung
- Mitbestimmung bei Einführung und Änderung leistungsbezogener Vergütungssysteme
- summarische und analytische Leistungsbewertung
- Leistungsorientierte Vergütung und Arbeitsvertrag
- Entgeltdifferenzierung
- Entgelttransparenzgesetz
- Anwendungsbereich
- Rechte des Arbeitnehmers und Betriebsrats
- Entgeltsysteme bei Betriebsänderungen
- Verkauf, Verschmelzung
- Unternehmensaufspaltungen
Weitere Seminare zu ähnlichen Themen:
Betriebsratswahl | Arbeitsrecht I | Betriebsverfassungsrecht I |
![]() |
![]() |
![]() |
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats: Arbeitszeitmodelle | Outsourcing | New Work - Eine Übersicht über die "neue Arbeitswelt" |
![]() |
![]() |
![]() |